Anmeldung erbeten !
Bei schönem Wetter im Freien am Spekteweg 48
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - eggeegg - Shutterstock)
Bewegen und Reden - Fit in die Woche
Anmeldung erbeten !
Bei schönem Wetter im Freien am Spekteweg 48
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - eggeegg - Shutterstock)
Bewegung für Ältere 60+
5€ pro Person und Termin
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel. 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Bruno Germany - Pixabay)
Sport und Gymnastik 50+
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 322 911 196 , Frau Burgfried
(Foto - Joanna Dubaj - Pixabay)
Dart I
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - ID 41330 - Pixabay)
Handarbeitsclub
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
Hier ist jeder herzlich willkommen. Kommen Sie einfach vorbei, wenn Sie Spaß haben, sich zu treffen, auszutauschen oder aber auch Hilfe benötigen beim Handarbeiten.
Foto – Foundry - Pixabay
Reiki
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel. 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - emmacodd - Pixabay)
Line Dance
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - SueST - Shutterstock)
Foodsharing Hakenfelde
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
jeden 3. Dienstag im Monat
Noch genießbare Lebensmittel werden an Bewohner abgegeben, damit diese nicht weggeworfen werden müssen.
Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen - bringen Sie bitte eigene Behälter mit, um Abfall zu vermeiden.
Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unser Bewohnerin
Frau Janoschek
0157/ 74 95 56 51
(Foto - Tina Merkau)
Co-Working
1x monatlich, bitte Aushang beachten
Co-Working soll einen Raum bieten, in dem gemeinschaftlich jeder für sich außerhalb der eigenen vier Wände für Schule, Universität oder Homeoffice in konzentrierter Atmosphäre arbeiten kann. W-Lan und kleine Küche vorhanden.
(Foto - Adrian - Pixabay)
Gymnastik
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Leitung: Marlies Walter
bei Interesse einfach vorbeikommen
(Foto - Bruno Germany - Pixabay)
Skatgruppe
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 398 490 45, Herr Framke
(Foto pixabay)
Spielegruppe für Erwachsene
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Tina Merkau)
Dienstagsmaler
Wattstraße 14, 13629 Berlin,
Tel.: 0178 656 78 81, Frau Porath
(Foto - Ulrike Leone - Pixabay)
Spielenachmittag für Erwachsene
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - Tina Merkau)
Eltern - Kind - Treffen
2. und 4. Dienstag / Monat
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Alexxndr - Shutterstock)
Spieleabend
Von Karten- über Brett- bis Wissensspiele! Eigene Spiele können gerne mitgebracht und vorgestellt werden.
14-tägig
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Tina Merkau)
Erfahrungsaustausch für Tierbesitzer
1. Dienstag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 0175 561 68 38, Herr Thielmann
(Foto - susannp4 - Pixabay)
Nachbarschaftsfrühstück
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 371 26 38, Frau Winger
(Foto - contatoartpix - Pixabay)
Strick-Spass für Anfänger und Fortgeschrittene
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Foundry - Pixabay)
Handarbeits- und Erzählgruppe
1. Mittwoch / Monat
Wattstraße 14, 13629 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Foundry - Pixabay)
Hilfe bei Handy, Computer und Co.
14-tägig
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Adrian - Pixabay)
Qi Gong
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 0173 938 22 85, Herr Neumann
(Foto - May Chanikan - Shutterstock)
Spielegruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Tina Merkau)
Spiele- und Seniorengruppe
Wöchentlicher Wechsel
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - Tina Merkau)
Seniorengymnastik
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - Bruno Germany - Pixabay)
Kegeln im „Stammhaus“
14-tägig
Restaurant Stammhaus, Rohrdamm 24b, 13629 Berlin
Aktuelle Termine erfragen Sie bitte bei Herrn Richter Tel: 335 17 80
(Foto - stockshoppe - Shutterstock)
Qi Gong
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 0173 938 22 85, Herr Neumann
(Foto - May Chanikran - Shutterstock)
Beratungsangebot für Schwerbehinderte
2. Mittwoch / Monat
Schwerpunkt liegt auf der Beantragung eines Schwerbehindertengrades, sowie dem Widerspruch gegen entsprechende Bescheide
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
Dart II
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - ID 41330 - Pixabay)
Nordic-Walking
Treffpunkt - Meller Bogen 32 - vor dem Eingang - Wiese
Tel.: 322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - Andrea Bohl - Pixabay)
Zumba für Frauen
General-Barby-Straße 2, 13403 Berlin,
Tel.:322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - MoQcDa - Shutterstock)
Tanz für Körper + Seele
Die Lehren des Samara Yoga
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 0176 349 560 56, Frau Posmyk
(Foto - shell_ghostcage - Pixabay)
Yoga
20€ monatlich
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: 0179 530 55 36, Frau Zynio
(Foto - Jozsef Szabo - Pixabay)
Wii-Gruppe
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - Andy Dean - Shutterstock)
Lecker kochen – weltweit
2. Donnerstag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 683 253 80, Frau Bolle
(Foto - Artem Oleshko - Shutterstock)
Charlotte´s Landfrauen
4. Donnerstag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 412 34 83, Frau Kusch
(Foto - Silvia - Pixabay)
Offener Familientreff
Ein Ort, an dem Mütter, Väter, Omas, Opas Abwechslung im Alltag finden. In gemütlicher Runde plaudern und Kontakte zu anderen Eltern knüpfen können und Unterstützung und Anregungen durch gegenseitigen Austausch bekommen. Die Kinder sind eingeladen im freien Spiel ihren Bedürfnissen und ihren Interessen zu folgen und durch das Miteinander ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, ihre Phantasie und Kreativität auszuleben.
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Wokandapics - Pixabay)
Lieder- und Erzähl-Café
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Frauke Riether - Pixabay)
Tanz-Café
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Burgfried
(Foto - Scott Webb - Pixabay)
Tanz für Körper + Seele
Die Lehren des Samara Yoga
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 0176 349 560 56, Frau Posmyk
…
Yoga
bitte Handtuch, Matte und Getränk mitbringen
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - József Szabó - Pixabay)
Sitzgymnastik (online)
via Skype.
Anmeldung: margot.porath[at]gmail.com
(Foto - adriaticfoto - Shutterstock)
Doppelkopf
1. Freitag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 223 615 76, Herr Belger, mbelger@web.de
(Foto - wavebreakmedia - Shutterstock)
Skat spielen
jeden 3. Freitag im Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Anmeldung bei Herrn Purmann unter 0176 237 727 65
(Foto: pixabay)
65
Line-Dance-Übungsgruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - SueST - Shutterstock)
Preisskat
1. Freitag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 398 490 45, Herr Framke
(Foto - wavebreak - Shutterstock)
Pokerrunde
4. Freitag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Herr Belger, Tel. 22361576, mbelger@web.de
(Foto - Happy Author - Shutterstock)
Nachbarschaftscafé
1. Samstag / Monat
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Jeung Eun Lee - Pixabay)
Schneidern, Nähen und sonstige Handarbeiten
für Anfänger und Forgeschrittene
1. und 3. Samstag / Monat
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Africa-Studio - Shutterstock)
Line-Dance-Übungsgruppe
Jeden 1. Samstag im Monat
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - SueST - Shutterstock)
Pokerrunde
2. Samstag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 223 615 76, Herr Belger, mbelger@web.de
(Foto - Happy Author - Shutterstock)
Zentrale (030) 322 911-0 | Hausverwaltungen
Reinickendorf ist Berlins nördlichster Bezirk - und so haben sich die "Nordlichter" einen entsprechenden Slogan gegeben: "In Berlin ganz oben". Ganz weit vorn ist Reinickendorf in der Gunst der hauptstädtischen Ausflügler und Touristen wegen seiner attraktiven Naherholungsgebiete für Jung und Alt. Reihenweise zieht es die Menschen an den Tegeler See, den Schäfersee, ans Tegeler Fließ und in den Freizeitpark Lübars. Die Berliner Straße, die Borsighallen und der Kurt-Schumacher-Platz sind zudem über Berlin hinaus bekannte und beliebte Einkaufsgegenden.
Ganz in der Nähe der Borsighallen und des Kurt-Schumacher-Platzes (verkehrsgünstig an den gleichnamigen U-Bahnhöfen der Line U6 gelegen) bewirtschaftet die Charlotte ihren zweitgrößten Bestand in Berlin: Ein Großteil der Wohnanlagen wurde und wird aufwendig und denkmalgerecht modernisiert - repräsentative Bauten mit einer imposanten Fassadengestaltung.
Den Einstieg in den Reinickendorfer Bestand erfolgte 1925, wo die Charlotte einen Baukomplex – die heutigen Wirtschaftseinheiten 510 und 520 - von der „Heimbau“ AG erwarb, welche von den Architekten Ernst Engelmann und Emil Fangmeyer konzipiert wurden. Die beiden Architekten planten dann noch weitere Bauvorhaben für die Charlotte, sodass 1926/1927 die Wirtschaftseinheiten 530 – 550 entstanden. Fast zeitgleich begann auch der Architekt Paul Zimmerreimer mit seinen Bauprojekten, sodass der vordere Bereich des Reinickendorfer Bestands mit dem Bau der Wirtschaftseinheiten 560 – 580 vervollständigt werden konnte.
Seit 1995 steht das komplette Areal unter Denkmalschutz, sodass unter den strengen Denkmalschutzauflagen 2014-2016 in der WIE 510 straßenseitig eine Putz- und Fenstererneuerung durchgeführt und hofseitig eine Wärmedämmung der Fassade vorgenommen, die Balkone und Treppenhäuser instandgesetzt und sämtliche Fenster komplett erneuert wurden.
Auch in der WIE 520 (2009-2011) und in der WIE 540 (straßenseitig in dem Zeitraum 2005-2008) konnten wir eine komplette Dach- und Fassadensanierung (2009-2011) unter den Vorgaben des Denkmalschutzes vornehmen. In der WIE 540 wurden 2012-2014 weiterhin einige Treppenhäuser – inklusive einer Erneuerung der Elektrik und der Bodenbeläge – vorgenommen werden.
Eine umfangreichere Modernisierungsmaßnahme wurde in der WIE 530a, Scharnweberstraße 44 und 44a und in der WIE 550 und auch die WIE’s 620 und 630 im Zeitraum 2010-2015 durchgeführt. Sämtliche Gas-Etagen-Heizungen wurden demontiert und die Wohnungen wurden an die zentrale Warmwasser- und Heizungsversorgung angeschlossen, welches zusätzlich durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) unterstützt wird. Das hat den Vorteil, dass das BHKW kostengünstig zur Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser beiträgt. Weiterhin wurden alle Dächer und Fassaden gedämmt und die Treppenhäuser modernisiert. In dem Zusammenhang wurden auch die Außenanlagen neugestaltet – so wurden die Hauszugänge auf Barrierefreiheit überprüft, die Zuwege wurden erneuert, es wurden Fahrrad- und Rollatorstellplätze errichtet, die Grünanlagen nach der Sanierung wiederhergestellt und die Parkplätze neugestaltet, sodass diese im Anschluss vermietet werden konnten.
Lust auf Gesellschaft? Wer ganz in der Nähe seiner Wohnung das genossenschaftliche Miteinander und ein vielfältiges Unterhaltungs- und Informationsprogramm genießen möchte, findet in der General-Barby-Straße 2 einen CharlotteTreff.
Übrigens: Besucher unserer Mitglieder müssen, wenn Sie ein paar Tage bleiben wollen, nicht unbedingt ins Hotel ziehen. Im Engelmannweg 75 (WIE 540) und in der Scharnweberstraße 47 (WIE 530b) halten wir zwei komfortabel eingerichtete Gästewohnungen bereit.
Der etwas weiter nördlich gelegene Reinickendorfer Bestand wurde erst ab Mitte der 50er Jahre errichtet. Startschuss für den Neubau stellte 1956 die Wirtschaftseinheit 590 dar, welche durch den Architekten Hans Reinke konzipiert wurde. Der Bestand sollte sich 1959/1960 mit Hilfe des Architekten Hans Hoffmann um weitere 163 Wohnungen vergrößern, wodurch die heutige Wirtschaftseinheit 620 entstand. Für die damalige Zeit trugen sowohl die großzügigeren Grundrisszuschnitten als auch der moderne Ausstattungsstandard der hohen Interessentennachfrage bei. Eine weitere Hauszeile ähnlichen Bautyps konnte als Wohnhausgruppe 630 mit 24 Wohnungen im Frühjahr 1967 bezogen werden.
Inzwischen waren auch die Vorbereitungen zur Bebauung des letzten Reservegrundstücks im nördlich anschließenden Bereich angelaufen. In zwei Bauabschnitten (WIE 600 und 610) wurden zwischen 1971 und 1973 mit Hilfe des Architekten Gerhard Luhm (ehem. Vorstandsmitglied der Charlotte) insgesamt 563 Wohnungen erstellt. Die neue 5- bis 9-geschossige Anlage im Stil des damaligen Großsiedlungsbaus beinhaltete auch eine brückenartige Überbauung des Meller Bogens.
Als letztes Reinickendorfer Objekt erwarb die Charlotte 1979 auf Rentenbasis insgesamt 24 Wohnungen in der Auguste-Viktoria-Allee 79/80 (WIE 640).
Besonders stolz ist die Charlotte auf die erfolgreiche und auch vielfach ausgezeichnete Modernisierungsmaßnahme 2006/2007 in den WIE’s 600 und 610. Es erfolgte eine umfassende Generalsanierung, bei der ein Vollwärmeschutz angebracht wurde, die Dächer gedämmt, neue Gas-Brennwert-Anlagen eingebaut und sämtliche Elektro-Durchlauferhitzer demontiert wurden. Weiterhin wurde auf den Dächern eine Solaranlage mit einer Kollektorfläche von insgesamt 600m², geregelt über 6 solare Energiezentren, montiert, die die zentrale Warmwasserbereitung unterstützt.
Im Zuge der Baumaßnahmen haben wir uns auf die Wohnbedürfnisse und Lebensumstände älterer und körperlich beeinträchtigter Menschen eingestellt und die Zugänge zu den Häusern barrierefrei gestaltet. Außerdem fördern wir seitdem in diesem Bereich gemeinschaftliche Wohnformen.
Gemeinschaftseinrichtungen wie der "Lesegarten" am Meller Bogen, Mietergärten und einem CharlotteTreff im Meller Bogen 32 dokumentieren, dass bei der "Charlotte" in Reinickendorf auch der genossenschaftliche Gedanke "ganz oben steht". Als besonderen Service bieten wir am Meller Bogen den Concierge: Frau Müller bietet Briefmarken, Fax- sowie Kopierservice, recherchiert im Internet z.B. Fahrplanauskünfte, Veranstaltungen und vieles mehr. Der Concierge ist dienstags und donnerstags in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr besetzt. Schauen Sie einfach vorbei im Meller Bogen 32 oder rufen Sie an unter 417 01 518.
Für dieses Bauprojekt erhielt die Charlotte einige Auszeichnungen:
Zusammen mit den Wirtschaftseinheiten 530a und 550 wurden die WIE’s 620 und 630 im Zeitraum 2010-2015 umfangreich modernisiert. Sämtliche Gas-Etagen-Heizungen wurden demontiert und die Wohnungen wurden an die zentrale Warmwasser- und Heizungsversorgung angeschlossen, welches zusätzlich durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) unterstützt wird. Das hat den Vorteil, dass das BHKW kostengünstig zur Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasser beiträgt. Weiterhin wurden alle Dächer und Fassaden gedämmt und die Treppenhäuser modernisiert. In dem Zusammenhang wurden auch die Außenanlagen neugestaltet – so wurden die Hauszugänge auf Barrierefreiheit überprüft, die Zuwege wurden erneuert, es wurden Fahrrad- und Rollatorstellplätze errichtet, die Grünanlagen nach der Sanierung wiederhergestellt und die Parkplätze neugestaltet, sodass diese im Anschluss vermietet werden konnten.
Ansprechpartner/-in | WIE | Telefon | E-Mail-Adresse |
Hausverwaltung: Frau Blümke Frau Hildebrandt Frau Daebel | 510-520, 530b, 540, 560-580 590, 600, 610 530a, 550, 620-640 | (030) 322 911-414 (030) 322 911-417 (030) 322 911-416 | sbluemke@charlotte1907.de khildebrandt@charlotte1907.de ddaebel[at]charlotte1907.de |
Betriebskosten: Frau Groger Frau Hind | 510-640 | (030) 322 911-135 (030) 322 911-136 | ngroger@charlotte1907.de mhind@charlotte1907.de |
Technik: Herr Winkler | 510-640 | (030) 322 911-167 | dwinkler@charlotte1907.de |
Gewerbe/Rechtsabteilung: Frau von Bethmann | 510-640 | (030) 322 911-117 | kbethmann@charlotte1907.de |
CHARLOTTE | Sozial: | 510-640 | (030) 322 911-196 |