Anmeldung erbeten !
Bei schönem Wetter im Freien am Spekteweg 48
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - eggeegg - Shutterstock)
Bewegen und Reden - Fit in die Woche
Anmeldung erbeten !
Bei schönem Wetter im Freien am Spekteweg 48
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - eggeegg - Shutterstock)
Sport und Gymnastik 50+
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 322 911 196 , Frau Mäschl
(Foto - Joanna Dubaj - Pixabay)
Bewegung für Ältere 60+
5€ pro Person und Termin
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel. 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Bruno Germany - Pixabay)
Sport und Gymnastik 50+
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 322 911 196 , Frau Mäschl
(Foto - Joanna Dubaj - Pixabay)
Qi Gong
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 322 911 196 , Frau Mäschl
(Foto - May Chanikran - Shutterstock)
Dart I
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - ID 41330 - Pixabay)
Reiki
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel. 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - emmacodd - Pixabay)
Line Dance
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - SueST - Shutterstock)
Vielfältige Sportgymnastik
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: 55 22 55 05, Herr Kunze-Stoeck
(Foto - Bruno Germany - Pixabay)
Skatgruppe
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 398 490 45, Herr Framke
(Foto - wavebreakmedia - Shutterstock)
Spielegruppe für Erwachsene
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Tina Merkau)
Dienstagsmaler
Wattstraße 14, 13629 Berlin,
Tel.: 0178 656 78 81, Frau Porath
(Foto - Ulrike Leone - Pixabay)
Spielenachmittag für Erwachsene
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - Tina Merkau)
Spieleabend
Von Karten- über Brett- bis Wissensspiele! Eigene Spiele können gerne mitgebracht und vorgestellt werden.
14-tägig
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Tina Merkau)
Erfahrungsaustausch für Tierbesitzer
1. und 3. Dienstag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 0175 561 68 38, Herr Thielmann
(Foto - susannp4 - Pixabay)
Nachbarschaftsfrühstück
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 371 26 38, Frau Winger
(Foto - contatoartpix - Pixabay)
Strick-Spass für Anfänger und Fortgeschrittene
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Foundry - Pixabay)
Handarbeits- und Erzählgruppe
1. Mittwoch / Monat
Wattstraße 14, 13629 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Foundry - Pixabay)
Hilfe bei Handy, Computer und Co.
14tägig
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Adrian - Pixabay)
Qi Gong
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 0173 938 22 85, Herr Neumann
(Foto - May Chanikan - Shutterstock)
Spielegruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Tina Merkau)
Spiele- und Seniorengruppe
Wöchentlicher Wechsel
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - Tina Merkau)
Seniorengymnastik
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - Bruno Germany - Pixabay)
Kegeln im „Stammhaus“
14-tägig
Restaurant Stammhaus, Rohrdamm 24b, 13629 Berlin
Aktuelle Termine erfragen Sie bitte bei Herrn Richter Tel: 335 17 80
(Foto - stockshoppe - Shutterstock)
Qi Gong
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 0173 938 22 85, Herr Neumann
(Foto - May Chanikran - Shutterstock)
Dart II
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - ID 41330 - Pixabay)
Nordic-Walking
Treffpunkt - Meller Bogen 32 - vor dem Eingang - Wiese
Tel.: 322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - Andrea Bohl - Pixabay)
Zumba für Frauen
General-Barby-Straße 2, 13403 Berlin,
Tel.:322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - MoQcDa - Shutterstock)
Yoga
20€ monatlich
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: 0179 530 55 36, Frau Zynio
(Foto - Jozsef Szabo - Pixabay)
Tanz für Körper + Seele
Die Lehren des Samara Yoga
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 0176 349 560 56, Frau Posmyk
(Foto - shell_ghostcage - Pixabay)
Wii-Gruppe
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - Andy Dean - Shutterstock)
Lecker kochen – weltweit
2. Donnerstag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 683 253 80, Frau Bolle
(Foto - Artem Oleshko - Shutterstock)
Charlotte´s Landfrauen
4. Donnerstag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 412 34 83, Frau Kusch
(Foto - Silvia - Pixabay)
Eltern - Kind - Treffen
14-tägig
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Alexxndr - Shutterstock)
Offener Familientreff
Ein Ort, an dem Mütter, Väter, Omas, Opas Abwechslung im Alltag finden. In gemütlicher Runde plaudern und Kontakte zu anderen Eltern knüpfen können und Unterstützung und Anregungen durch gegenseitigen Austausch bekommen. Die Kinder sind eingeladen im freien Spiel ihren Bedürfnissen und ihren Interessen zu folgen und durch das Miteinander ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, ihre Phantasie und Kreativität auszuleben.
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Wokandapics - Pixabay)
Lieder- und Erzähl-Café
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Frauke Riether - Pixabay)
Tanz-Café
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: 322 911 196, Frau Mäschl
(Foto - Scott Webb - Pixabay)
Yoga
bitte Handtuch Matte und Getränk mitbringen
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - József Szabó - Pixabay)
Sitzgymnastik (online)
via Skype.
Anmeldung: margot.porath[at]gmail.com
(Foto - adriaticfoto - Shutterstock)
Doppelkopf
1. Freitag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 223 615 76, Herr Belger, mbelger@web.de
(Foto - wavebreakmedia - Shutterstock)
Line-Dance-Übungsgruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - SueST - Shutterstock)
Preisskat
1. Freitag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: 398 490 45, Herr Framke
(Foto - wavebreak - Shutterstock)
Pokerrunde
4. Freitag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Herr Belger, Tel. 22361576, mbelger@web.de
(Foto - Happy Author - Shutterstock)
Nachbarschaftscafé
1. Samstag / Monat
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: 322 911 192, Herr Büscher
(Foto - Jeung Eun Lee - Pixabay)
Schneidern, Nähen und sonstige Handarbeiten
für Anfänger und Forgeschrittene
14-tägig
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: 322 911 193, Frau Dickfohs
(Foto - Africa-Studio - Shutterstock)
Pokerrunde
2. Samstag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: 223 615 76, Herr Belger, mbelger@web.de
(Foto - Happy Author - Shutterstock)
Zentrale (030) 322 911-0 | Hausverwaltungen
Mittendrin im traditionsreichen Charlottenburg! Das Schloss, die Deutsche Oper, das ICC, der Funkturm, hier hat der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) seinen Sitz - alles nur einen Katzensprung von unseren innerstädtischen Wohnanlagen entfernt. Der Lietzensee lädt zum Spazierengehen ein und die Wilmersdorfer Straße ist auch nicht weit weg. Verkehrsgünstiger geht's kaum: Dank der zahllosen U- und S-Bahn-Stationen und Buslinien gelangen Sie schnell von A nach B.
Vielleicht kennen Sie ja unser Wohn- und Geschäftshaus am Kaiserdamm 97? Die verglaste Fassade ist ein echter Hingucker. Das Gebäude, in dem wir auch Wohnungen für Menschen mit Handicaps anbieten, entstand in den Jahren 1991-93 nach dem Entwurf des Architekten Jürgen Sawade.
Im Haus Dresselstraße 1 steht den Besuchern unserer Mitglieder zudem eine komfortable Gästewohnung zur Verfügung. Im selben Haus befindet sich übrigens die Charlotte-Zentral.
Gern möchten wir Ihnen unseren Charlottenburger-Bestand, der sich in die Wirtschaftseinheiten 301-370 aufteilt, etwas genauer vorstellen:
Das sogenannte Stammhaus, das erste Haus der Charlotte, entworfen von dem Architekt Alfred Schrobsdorff, entstand in der Eosanderstraße 4 (WIE 301) und konnte bereits im April 1909 von 59 glücklichen Familien bezogen werden. Aufgrund der Zerstörungen des zweiten Weltkrieges musste ein großer Teil der historischen Wohnanlage abgerissen werden, sodass heute nur noch ein Seitenflügel des Stammhauses erhalten ist.
50 Jahre nach der feierlichen Einweihung des Gründungshauses konnte der Wohnungsbestand um die Eosanderstraße herum erweitert werden. So entstanden 1962 zwei achtgeschossige Gebäude in der Brauhofstraße 4 und 4a (WIE 302), die von dem Architekten Hans Hoffmann entworfen wurden.
Diese beiden Wirtschaftseinheiten zeichnen sich durch ihre exklusive Lage aus, denn diese drei Häuser befinden sich in nächster Nähe zum Schloss Charlottenburg und der Spree, dem Kurfürstendamm und dem Zoologischen Garten.
Die Charlotte legt seit Anbeginn ihrer Gründung viel Wert auf den guten Erhalt Ihrer Wohnungsbestände, sodass im Jahr 2004 für die beiden Objekte in der Brauhofstr. 2004 eine aufwändige Fassadensanierung abgeschlossen werden konnte. Neben einer neu gestalteten Farbgebung, wurden die Gebäude auch mit einem Vollwärmeschutz versehen.
Die direkt an der Stadtautobahn gelegene denkmalgeschützte Wirtschaftseinheit 310 umfasst die Crusiusstraße 2-14 (gerade), Kollatzstraße 2-8, 10-12, 14-18 (gerade), 19-22 und den Lerschpfad 8-16 (gerade). Die Anlage wurde von dem Architekten Hermann Muthesius entworfen und konnte 1927-28 errichtet werden. Autobahnseitig sind die Wohnungen alle mit Schallschutzfenstern ausgestattet und von 2010-2013 erfolgte straßenseitig eine Fassadensanierung, ein Außenfensteranstrich und der sog. Ehrenhof wurde erneuert.
Zwischen Kiez und Villengegend konnte die Charlotte 1927 als viertes Bauprojekt ihren Bestand als Wirtschaftseinheit 330 in der Fredericiastraße 23-26, Königin-Elisabeth-Str. 5 und Meerscheidstraße 12 erweitern. Die vier- bis fünfgeschossige Blockrandbebauung wurde von dem Architekten Erich Böhne entworfen. 1983 wurde das Dachgeschoss ausgebaut, wodurch sechs neue Wohnungen errichtet werden konnten.
Auch in dieser Wohnanlage investierte die Charlotte in den Erhalt der Bestandsobjekte. So wurden 2009 die Fassaden hofseitig mit einem Vollwärmeschutz versehen, Kunststofffenster eingebaut und die Dachflächen neu eingedeckt. Seitdem wurde der Innenhof umgestaltet und die Fenster straßenseitig erneuert. 2016 konnten in den Häusern Fredericiastraßen 23 und 26 zwei neue Aufzüge im Treppenhaus eingebaut werden.
Die denkmalgeschützte Wohnanlage 340 ist auch bekannt als die „Zentrale“ der Charlottenburger Baugenossenschaft, denn genau hier in der Dresselstraße 1 hat die Charlotte ihren Hauptsitz, wo sowohl gewohnt als auch gearbeitet wird. Die WIE 340 erstreckt sich neben der Dresselstraße 1 noch über die Riehlstraße 4-6, 6a. Ebenfalls in der Dresselstraße 1 befindet sich eine von sechs Gästewohnungen, in der Mitglieder der Charlotte ihre Gäste auf rund 73 m² unterbringen bzw. selbst bei einem Berlin-Besuch übernachten können. Zu den Gästewohnungen
Unmittelbar neben der Zentrale befindet sich in der Riehlstraße 6 die örtliche Hausverwaltung Charlottenburg, der erste Ansprechpartner für Mitglieder und Interessenten rund um das Thema Wohnen bei der Charlotte in den Bezirken Charlottenburg, Charlottenburg-Nord, Siemensstadt, Steglitz, Wilmersdorf und Adlershof. Kontakt aufnehmen
Der Architekt Kurt Leschnitzer hatte 1926 für einen Projektträger die aufwändige Anlage entworfen, doch aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten des Trägers kam es zur Zwangsversteigerung, woraufhin die Charlotte den Zuschlag erhielt. Die Charlotte übernahm die Bauträgerrolle und konnte die bereits begonnen Arbeiten in genossenschaftlicher Regie fertigstellen. Mit diesem Bauvorhaben konnte die Charlotte nun auch ihren wohlhabenderen Mitgliedern ein attraktives Ambiente, mit Wohnungsgrößen bis zu 5 ½ Zimmern, in unmittelbarer Nähe zum Lietzensee bieten.
Zwischenzeitlich wurden autobahnseitig die Wohnungen mit Schallschutzfenstern ausgestattet und es erfolgten Fassaden- und Dacharbeiten. 2015 wurden in die Objekte Riehlstraße 4, 5 und 6 Aufzüge in die Treppenhäuser eingebaut.
Wussten Sie schon? In unserer Wirtschaftseinheit 341, besser bekannt als das Haus am Kaiserdamm 97, lebte einst der Automobil-Pionier und Audi-Begründer August Horch. Heute erinnert eine Gedenktafel an der Eingangstür daran.
Das auch als „Haus der Nationen“ bekannte Wohnhaus am Kaiserdamm 97 (WIE 341) wurde in den Jahren 1993/1994 von dem Architekten Dipl.-Ing. Prof. Jürgen Sawade auf einem Erbbaugrundstück errichtet. Durch einen Riegel mit 14 Büro- und Gewerbeeinheiten zum Kaiserdamm und vor allem mit Hilfe eines verglasten Laubengangs zur Stadtautobahn konnte für den Wohnbereich ein hoher Lärmschutz erzielt werden. Zeitweise waren in diesem Objekt bis zu 14 Nationen vertreten, die untereinander eine gleichberechtigte und respektvolle Nachbarschaft aufbauten.
Der Kaiserdamm 97 verfügt über vier rollstuhlgerechte Wohnungen, ist mit einem Aufzug ausgestattet und bietet 40 Tiefgaragenstellplätze.
In der damaligen Hertzstraße entstand das dritte Charlotte Bauprojekt, doch leider erlitt diese Wohnanlage im Zweiten Weltkrieg einen Totalschaden, sodass hier ein Neubau entstehen sollte. Der Architekt Hans Hoffmann prägte die Wohnanlage 350 (heutige Kohlrauschstraße 1, 5, 9, a, 11, a, b und 13) insbesondere durch die verglasten Fassaden, wodurch sich das Projekt auch als „durchsichtige Bauweise“ charakterisieren ließ. 1961 konnten die viergeschossigen Hauszeilen, die sich durch ihre transparente Erscheinung und den großzügigen Balkonen auszeichnen, fertiggestellt werden. 1996 konnte die Wohnanlage um 15 neue Dachgeschoßwohnungen aufgestockt werden.
Um den Bereich in der Kohlrauschstraße zu vervollständigen, konnte die Charlotte 1965 ein bereits erbautes Miethaus (Baujahr 1911) in der Kohlrauschstraße 7 (WIE 360) erwerben. Bei diesem Objekt wurde 2013/2014 die Straßenfassade erneuert und mit einer Wärmedämmung versehen, die Balkone wurden saniert und das Dach neu eingedeckt.
In der Haubachstraße 41 und 43 konnte die Charlotte dank des Architekten Dipl.-Ing. Rolf D. Weisse 1996 31 neue Wohnungen auf dem Erbbaugrundstück errichten. Der Wohnungsneubau zeichnet sich dadurch aus, dass dieser auch eine Kindertagesstätte des Bezirksamtes Charlottenburg beinhaltet. Es wurde vor allem auf Familienfreundlichkeit wert gelegt, sodass eher größere Wohnungen von 3- bzw. 4-Zimmer-Wohnungen errichtet wurden. Zudem wurden zwei Wohnungen für Rollstuhlbenutzer vorgesehen.
Die zentrale Lage die diese Wirtschaftseinheit beinhaltet, ist gerade bei den Genossenschaftsmitgliedern sehr beliebt. Das Wohnumfeld ist geprägt durch zahlreiche Sport- und Kinderspielplätze, grenzt an den Schustehruspark und ist unweit vom Schloss Charlottenburg gelegen.
Ansprechpartner/-in | WIE | Telefon | E-Mail-Adresse |
Hausverwaltung: Frau Kobow Herr Eggeling Herr Lischka | 310, 330, 340 301, 302, 350, 360 341, 370 | (030) 322 911-283 (030) 322 911-213 (030) 322 911-255 | skobow[at]charlotte1907.de meggeling[at]charlotte1907.de jlischka[at]charlotte1907.de |
Betriebskosten: Frau von Garrel | 301-370 | (030) 322 911-134 | svongarrel[at]charlotte1907.de |
Technik: | 341, 370 301, 302, 330, 340, 350, 360 310 | tkurowski[at]charlotte1907.de dwinkler[at]charlotte1907.de akoehler[at]charlotte1907.de | |
Gewerbe/Rechtsabteilung: Frau Paul | 301-370 | (030) 322 911-194 | mpaul[at]charlotte1907.de |
CHARLOTTE | Sozial: Herr Büscher | 301-370 | (030) 322 911-192 | dbuescher[at]charlotte1907.de |