Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Bewegen und Reden - Fit in die Woche
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Anmeldung erbeten !
Bei schönem Wetter im Freien am Spekteweg 48
Sport und Gymnastik 50+
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Bewegung für Ältere 60+
5€ pro Person und Termin
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel. (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Sport und Gymnastik 50+
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Qi Gong
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Gemeinsames Kochen und Essen
alle 14 Tage geplant
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Ineressenten melden sich bitte unter
Tel.: (030) 372 64 18 bei Frau Prescher
Dart I
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Kreatives Gestalten mit Kindern
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: (030) 402 50 37, Frau Wittek
Reiki-Gruppe
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel. (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Line-Dance-Gruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Vielfältige Sportgymnastik
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: (030) 55 22 55 05, Herr Kunze-Stoeck
Skatgruppe
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 398 490 45, Herr Framke
Spielegruppe für Erwachsene
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Dienstagsmaler
Wattstraße 14, 13629 Berlin,
Tel.: (0178) 656 78 81, Frau Porath
Spielenachmittag für Erwachsene
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Spieleabend
Von Karten- über Brett- bis Wissensspiele! Eigene Spiele können gerne mitgebracht und vorgestellt werden.
14-tägig
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Erfahrungsaustausch für Tierbesitzer
1. und 3. Dienstag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (0175) 561 68 38, Herr Thielmann
Nachbarschaftsfrühstück
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 3712638, Frau Winger
Strick-Spass für Anfänger und Fortgeschrittene
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Handarbeits- und Erzählgruppe
1. Mittwoch / Monat
Wattstraße 14, 13629 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Qi Gong
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (0173) 938 22 85, Herr Neumann
Spielegruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Spiele- und Seniorengruppe
Wöchentlicher Wechsel
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Seniorengymnastik
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
50+ Kreativ
Kaffeetrinken, reden, basteln, Kartenspielen etc.
2. und 4. Mittwoch / Monat
Infos & Anmeldung:
Gabriele Wittek
E-Mail: gabriele_wittek[at]yahoo.de
Kegeln im „Stammhaus“
ab 3. August 22, 14-tägig
Restaurant Stammhaus, Rohrdamm 24b, 13629 Berlin
aktuelle Termine erfragen SIe bitte bei Herrn Richter Tel: 030 / 335 17 80
Qi Gong
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (0173) 938 22 85, Herr Neumann
Beratung für Schwerbehinderte
u.a. Beantragung eines Schwerbehindertengrades, Widerspruch gegen entsprechende Bescheide
2.…
Dart II
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Nordic-Walking
Treffpunkt - Meller Bogen 32 - vor dem Eingang - Wiese
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Zumba für Frauen
General-Barby-Straße 2, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Yoga
20€ monatlich
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: (0179) 530 55 36, Frau Zynio
Tanz für Körper + Seele
Die Lehren des Samara Yoga
Tel.: (0176) 349 50 56, Frau Posmyk
Wii-Gruppe
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Lecker Kochen – weltweit
2. Donnerstag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 683 253 80, Frau Bolle
Charlotte´s Landfrauen
4. Donnerstag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 412 34 83, Frau Kusch
Eltern-Kind-Treff
Start: 15. September 2022, 14-tägig
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Offener Familientreff
Ein Ort, an dem Mütter, Väter, Omas, Opas Abwechslung im Alltag finden. In gemütlicher Runde plaudern und Kontakte zu anderen Eltern knüpfen können und Unterstützung und Anregungen durch gegenseitigen Austausch bekommen. Die Kinder sind eingeladen im freien Spiel ihren Bedürfnissen und ihren Interessen zu folgen und durch das Miteinander ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, ihre Phantasie und Kreativität auszuleben.
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Lieder- und Erzähl-Café
jeder 1. Donnerstag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Tanz-Café
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Yoga
bitte Handtuch. Matte und Getränk mitbringen
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Sitzgymnastik (online)
via Skype.
Anmeldung: margot.porath[at]gmail.com
Doppelkopf
1. Freitag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (030) 223 615 76, Herr Belger, mbelger@web.de
Line-Dance-Übungsgruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Preisskat
1. Freitag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 398 490 45, Herr Framke
Pokerrunde
jeden 4. Freitag
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Herr Belger, Tel. 22361576, mbelger@web.de
Nachbarschaftscafé
1. Samstag / Monat
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Schneidern, Nähen und sonstige Handarbeiten
für Anfänger und Forgeschrittene
14-tägig
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Pokerrunde
jeden 2. Samstag
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (030) 223 615 76, Herr Belger, mbelger@web.de
Zentrale (030) 32 00 02-0 | Hausverwaltungen
Die Charlottenburger Baugenossenschaft eG ist eines der großen Wohnungsunternehmen der Hauptstadt. Eines mit über 110-jähriger Tradition - und mit einer spannenden und bewegten Historie! Das Gründungsdatum der Charlotte, wie die Genossenschaft von Ihren Mitgliedern und Freunden liebevoll genannt wird, fällt auf den 8. Februar 1907. Doch drehen wir die Zeit zunächst einmal auf das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zurück:
Charlottenburg war damals noch eine eigenständige Stadt. In starkem Kontrast zu großbürgerlicher urbaner Eleganz am Kurfürstendamm standen Wohnverhältnisse, wie sie aus heutiger Sicht kaum mehr vorstellbar sind. Eine Zeit, die wir heute mit dem Begriff "Mietskasernen" verbinden. Mehrgeschosser mit einem Labyrinth von Hinterhöfen beherbergten Großfamilien in Kleinstwohnungen. Hier war es dunkel und unhygienisch.
Heinrich Zille (1858 - 1929), Berlins berühmter Maler, hat dieses "Milljöh" mit spitzem Zeichenstift authentisch zu Papier gebracht - unschätzbare Dokumente aus den Anfängen des sozialen Wohnungsbaus. Zille soll seinerzeit gesagt haben, "dass man einen Menschen mit einer Wohnung ebenso erschlagen kann wie mit einer Axt!".
Die Gründer der Charlotte wollten die beschriebenen Missstände nicht länger als gegeben hinnehmen. Ziel war, das Wohnungselend endlich zu lindern. Vordringlichste Aufgabe, ein menschenwürdiges Umfeld auch für diejenigen zu schaffen, deren finanzielle Mittel beschränkt sind – sofern sie überhaupt vorhanden waren. Gute Wohnungsqualität zu bezahlbaren Preisen - so lautete das Credo.
Wenngleich an Neubauprojekte im Gründungsjahr noch nicht zu denken war, zeigte die Genossenschaft Stärken in der Mitgliederwerbung. Ende 1907 freuten sich die Verantwortlichen über 572 Mitglieder. Und als 1909 an der Eosanderstraße 4 die ersten Mitglieder in den ersten Neubau der Charlotte einzogen - in 59 helle und gesunde Wohnungen -, war das Unternehmen endgültig auf der Erfolgsspur.
Über 110 Jahre Unternehmensgeschichte liegen nunmehr hinter der Charlotte - eine alte Dame, die viel erlebt hat: Kaiserreich, Weimarer Republik, Nazi-Diktatur, Kriege, Zerstörung, Wirtschaftswunder, Mauerbau, Wiedervereinigung. Vieles hat sich verändert, unsere Genossenschaft hat sich ebenso weiterentwickelt wie die Zivilgesellschaft. Von Grammophon und Schellack-Platte zum festplattenstarken Mp3-Player. Von der Mietskaserne zum Energiesparhaus.
Aus 572 Mitgliedern und null Wohnungen Ende 1907 sind aktuell (Stand 31.12.2021) 14.947 Mitglieder und 6.849 Wohnungen geworden. Wohnungen der Charlotte findet man mittlerweile nicht nur im namensgebenden Stadtteil Charlottenburg, sondern auch in Spandau, Siemensstadt, Charlottenburg-Nord, Reinickendorf, Wilmersdorf, Steglitz, Weißensee und Adlershof.
Eines ist jedoch geblieben - und darauf legen wir von der Charlotte ganz großen Wert: Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Damals wie heute bedeutete der Erwerb eines Genossenschaftsanteils, dass jedes Mitglied sich auf eine starke Gemeinschaft verlassen kann.
Viele unserer Mitglieder engagieren sich uneigennützig für die genossenschaftliche Familie - ein gelebtes Füreinander und Miteinander. Eine soziale Nachbarschaft - generationenübergreifend und ohne interkulturelle Hürden.
Wenn Sie mehr über die Geschichte der Charlotte erfahren wollen, können Sie sich gern eine Festschrift zu unserem Hundertjährigen Jubiläum im Jahr 2007 zusenden lassen.
Bitte melden Sie sich dazu bei Frau Kroke, Tel. 32 00 02 - 0
Charlottenburger Baugenossenschaft eG
Dresselstraße 1
14057 Berlin
Tel. (030) 320 00 20
Fax (030) 321 41 86
E-Mail: mail[at]charlotte1907.de