Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Bewegen und Reden - Fit in die Woche
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Anmeldung erbeten !
Bei schönem Wetter im Freien am Spekteweg 48
Sport und Gymnastik 50+
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Bewegung für Ältere 60+
5€ pro Person und Termin
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel. (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Sport und Gymnastik 50+
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Qi Gong
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Gemeinsames Kochen und Essen
alle 14 Tage geplant
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Ineressenten melden sich bitte unter
Tel.: (030) 372 64 18 bei Frau Prescher
Dart I
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Kreatives Gestalten mit Kindern
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: (030) 402 50 37, Frau Wittek
Reiki-Gruppe
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel. (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Line-Dance-Gruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Vielfältige Sportgymnastik
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: (030) 55 22 55 05, Herr Kunze-Stoeck
Skatgruppe
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 398 490 45, Herr Framke
Spielegruppe für Erwachsene
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Dienstagsmaler
Wattstraße 14, 13629 Berlin,
Tel.: (0178) 656 78 81, Frau Porath
Spielenachmittag für Erwachsene
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Spieleabend
Von Karten- über Brett- bis Wissensspiele! Eigene Spiele können gerne mitgebracht und vorgestellt werden.
14-tägig
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Erfahrungsaustausch für Tierbesitzer
1. und 3. Dienstag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (0175) 561 68 38, Herr Thielmann
Nachbarschaftsfrühstück
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 3712638, Frau Winger
Strick-Spass für Anfänger und Fortgeschrittene
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Handarbeits- und Erzählgruppe
1. Mittwoch / Monat
Wattstraße 14, 13629 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Qi Gong
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (0173) 938 22 85, Herr Neumann
Spielegruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Spiele- und Seniorengruppe
Wöchentlicher Wechsel
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Seniorengymnastik
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
50+ Kreativ
Kaffeetrinken, reden, basteln, Kartenspielen etc.
2. und 4. Mittwoch / Monat
Infos & Anmeldung:
Gabriele Wittek
E-Mail: gabriele_wittek[at]yahoo.de
Kegeln im „Stammhaus“
ab 3. August 22, 14-tägig
Restaurant Stammhaus, Rohrdamm 24b, 13629 Berlin
aktuelle Termine erfragen SIe bitte bei Herrn Richter Tel: 030 / 335 17 80
Qi Gong
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (0173) 938 22 85, Herr Neumann
Beratung für Schwerbehinderte
u.a. Beantragung eines Schwerbehindertengrades, Widerspruch gegen entsprechende Bescheide
2.…
Dart II
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Nordic-Walking
Treffpunkt - Meller Bogen 32 - vor dem Eingang - Wiese
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Zumba für Frauen
General-Barby-Straße 2, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Yoga
20€ monatlich
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: (0179) 530 55 36, Frau Zynio
Tanz für Körper + Seele
Die Lehren des Samara Yoga
Tel.: (0176) 349 50 56, Frau Posmyk
Wii-Gruppe
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Lecker Kochen – weltweit
2. Donnerstag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 683 253 80, Frau Bolle
Charlotte´s Landfrauen
4. Donnerstag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 412 34 83, Frau Kusch
Eltern-Kind-Treff
Start: 15. September 2022, 14-tägig
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Offener Familientreff
Ein Ort, an dem Mütter, Väter, Omas, Opas Abwechslung im Alltag finden. In gemütlicher Runde plaudern und Kontakte zu anderen Eltern knüpfen können und Unterstützung und Anregungen durch gegenseitigen Austausch bekommen. Die Kinder sind eingeladen im freien Spiel ihren Bedürfnissen und ihren Interessen zu folgen und durch das Miteinander ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, ihre Phantasie und Kreativität auszuleben.
Groß-Berliner Damm 148, 12489 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Lieder- und Erzähl-Café
jeder 1. Donnerstag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Tanz-Café
Meller Bogen 32, 13403 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 196, Frau Mäschl
Yoga
bitte Handtuch. Matte und Getränk mitbringen
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Sitzgymnastik (online)
via Skype.
Anmeldung: margot.porath[at]gmail.com
Doppelkopf
1. Freitag / Monat
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (030) 223 615 76, Herr Belger, mbelger@web.de
Line-Dance-Übungsgruppe
Freudenberger Weg 1, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Preisskat
1. Freitag / Monat
General-Barby-Straße 2, 13405 Berlin,
Tel.: (030) 398 490 45, Herr Framke
Pokerrunde
jeden 4. Freitag
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Herr Belger, Tel. 22361576, mbelger@web.de
Nachbarschaftscafé
1. Samstag / Monat
Lessingstraße 13, 12169 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 192, Herr Büscher
Schneidern, Nähen und sonstige Handarbeiten
für Anfänger und Forgeschrittene
14-tägig
Freudenberger Weg 9A, 13583 Berlin,
Tel.: (030) 32 00 02 193, Frau Dickfohs
Pokerrunde
jeden 2. Samstag
Wansdorfer Steig 16, 13587 Berlin,
Tel.: (030) 223 615 76, Herr Belger, mbelger@web.de
Zentrale (030) 32 00 02-0 | Hausverwaltungen
Gebäudeinstandhaltung, Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahmen - die Charlotte investiert kontinuierlich in die Erhaltung und Verbesserung ihres Wohnungsbestandes und des Wohnumfelds. Denn wer bei der Charlotte wohnt, soll sich rundum wohlfühlen. So lautet unser ausdrückliches Ziel!
Wo viele Menschen unter einem Dach wohnen, bleiben Abnutzungserscheinungen nicht aus. Und an manch alten Gebäude nagt naturgemäß der Zahn der Zeit. Mit bloßen Schönheitsoperationen ist es nicht getan. Hier sind lebenserhaltende und den Komfort steigernde Maßnahmen gefragt. Alte Leitungen werden erneuert, Fassaden und Dächer gedämmt, Fenster ausgetauscht, Treppenhäuser renoviert, ganze Wohnanlagen auf einen modernen Stand gebracht.
Bei der Charlotte liegt der Schwerpunkt auf der energetischen Sanierung - davon profitiert nicht nur das Klima, sondern auch unsere Mitglieder können sich freuen. Schließlich tragen Energieeinsparungen dazu bei, dass die Nebenkosten - trotz steigender Energiepreise - nicht explodieren, insbesondere was die Kosten für Heizung und Warmwasser betrifft.
Die Charlotte setzt im Interesse unserer Bewohner konsequent auf moderne, effiziente Technologien. Eine Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten, sind moderne Heizungsanlagen in Verbindung mit sogenannten Blockheizkraftwerken (kurz: BHKW).
BHKWs liefern gleichzeitig Wärme für die Heizung, zur Warmwasser-Erzeugung und Strom. Während bei der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme rund 40 Prozent der eingesetzten Energie als Abwärme einfach in die Luft geblasen werden, nutzen Blockheizkraftwerke den Brennstoff fast vollständig aus. Fachleute sprechen bei diesem Prozess von der 'Kraft-Wärme-Kopplung'. Ein BHKW funktioniert ähnlich wie der Motor in einem Auto. Ein gasbetriebener Vierzylinder-Ottomotor treibt einen Generator an und produziert Strom. Die Reibung der Kolben im Zylinder erzeugt Wärme und erhitzt die Kühlflüssigkeit, das Öl und die Abgase. Diese werden anschließend durch sogenannte Wärmetauscher geleitet und geben ihre Wärme an den Wasserkreislauf für Heizung und Trinkwasser ab. So geht nur eine geringe Restmenge an Energie verloren.
Diesen Effekt wollte sich die Charlotte bereits vor knapp zehn Jahren zu Nutze machen und so begann die zuverlässige Zusammenarbeit mit der Berliner Energieagentur (kurz: BEA). 2009 installierte das Energiedienstleistungsunternehmen in den modernisierten Gebäuden im Schwendyweg in Hakenfelde erstmals ein BHKW im Keller und eine Solaranlage auf dem Dach. Für die Bewohner der Charlotte hat die Energieversorgung durch ein BHKW der Berliner Energieagentur gleich mehrere Vorteile: Aufgrund der Erzeugung vor Ort und der hocheffizienten Anlagentechnik sind die Wärmepreise recht günstig. Und auch beim preisgünstigen BEA-Kiezstrom® sind die Preise bis zu 11 Prozent niedriger als bei einem herkömmlichen Grundversorgungsstrom. Im Alltag merken die Bewohner keinen Unterschied, ob der Strom von weit her herangeführt oder vor Ort erzeugt wird. Die Versorgungssicherheit ist jederzeit gewährleistet, denn bei einem Ausfall des BHKW fließt ganz automatisch der normale Netzstrom in die Steckdose.
Aufgrund dieser positiven Erfahrungen haben wir auch bei anderen energetischen Sanierungsmaßnahmen auf die Zusammenarbeit mit der BEA gesetzt, sodass heute viele andere Genossenschaftsmitglieder von den Vorteilen eines BHKWs und/oder Solaranlagen profitieren, denn mittlerweile betriebt die BEA neun solche kleinen Kraftpakete und elf Photovoltaikanlagen (kurz: PV-Anlagen) bei der Charlotte. PV-Anlagen zählen zu den sogenannten erneuerbaren Energien, die noch umweltfreundlicher sind als BHKWs. In den Solarzellen der PV-Anlagen auf dem Dach wird das einfallende Licht direkt in Strom umgewandelt und kann direkt vor Ort genutzt werden.
In mehreren Wohnanlagen der Charlotte setzt die BEA sowohl BHKWs als auch PV-Anlagen ein, wodurch beide Technologien zu einem dezentralen Hybrid-Kraftwerk kombiniert werden können, wodurch die Einspareffekte besonders hoch ausfallen.
Für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, ist ein barrierefreies Lebensumfeld zwingend erforderlich. Die Charlotte sorgt im Rahmen ihrer Sanierungs-, Modernisierungs- und Wohnumfeldverbesserungsmaßnahmen dafür, dass überflüssige Hürden beseitigt werden, soweit dies technisch möglich ist. So versuchen wir insbesondere unsere Hauseingangsbereiche barrierefrei zu gestalten. Darüber hinaus haben wir immer ein offenes Ohr für Mitglieder, die ihre Bäder oder sonstigen Wohnräume modernisieren möchten. Auch hier informieren wir Sie gern, welche Möglichkeiten - und eventuelle Fördermittel - es gibt, um Ihre Wohnung den Erfordernissen anzupassen, die ein Handicap mit sich bringt.
Charlottenburger Baugenossenschaft eG
Dresselstraße 1
14057 Berlin
Tel. (030) 320 00 20
Fax (030) 321 41 86
E-Mail: mail[at]charlotte1907.de